rein waschen — rein wa·schen (hat) [Vt] jemanden / sich (von etwas) rein waschen beweisen, dass ein Verdacht (der einen selbst betrifft), nicht richtig ist <sich von einem Verdacht, von einer Anschuldigung rein waschen> … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Waschen [1] — Waschen, 1) Entfernung des Schmutzes von einem Gegenstand durch Anwendung von Flüssigkeiten, namentlich von Wasser. Oft genügt bei Stoffen ein längeres Einlegen des zu reinigenden Körpers in mehrmals erneutes od. fließendes Wasser; oft ist diese… … Pierer's Universal-Lexikon
rein — rein1 Adj; 1 nicht mit anderen Stoffen gemischt ≈ pur <Gold, Silber, Alkohol, Baumwolle; chemisch rein>: Das Kleid ist aus reiner Seide 2 nicht mit anderen Tönen oder Farben gemischt <ein Blau, ein Ton; rein weiß> 3 sehr klar <ein… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
rein — pur; unvermischt; orthodox; reinlich; sauber; gepflegt; makellos; unbefleckt; unschuldig; lauter; schuldlos; proper; … Universal-Lexikon
rein — • 1rein Kleinschreibung: – reine Luft – die reine Wahrheit – reinen Sinnes – rein Schiff! (seemännisches Kommando) – jemandem reinen Wein einschenken (jemandem die volle Wahrheit sagen) Großschreibung der Substantivierung {{link}}K 72{{/link}}: – … Die deutsche Rechtschreibung
Waschen — 1. Bai (wer) wäsket de Hasen un de Fösse, un se sitt (sind) doch glatt, sach (sagte) de Frau, da leit (lässt) se iäre Blagen (Kinder) ungerüstert lopen. (Iserlohn.) – Firmenich, III, 185, 18. 2. Es lässt sich nicht waschen der Mohr, sondern… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
waschen — Das hat sich gewaschen: es ist vortrefflich, rein von Mängeln und Fehlern. Ein Kerl, der ›sich gewaschen hat‹, ist ein tüchtiger Mensch; aber auch: ›Eine Ohrfeige, die sich gewaschen hat‹, eine tüchtige, kräftige Ohrfeige. Im Gegensatz dazu steht … Das Wörterbuch der Idiome
Rein — 1. Alles muss mir rein sein, sagte die Frau, und zog die Maus aus dem Schmantdüppen, strich den Schmant ab und that ihn wieder hinein. (Sauerland.) 2. Bistu nicht rein, so sündige allein. – Lehmann, II, 48, 45. It.: La roba sta con chi la sà… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Einen Mohren weiß waschen wollen — Die Redewendung mit der Bedeutung »Unmögliches, Widersprüchliches versuchen, besonders einen offensichtlich Schuldigen durch Scheinbeweise als Unschuldigen hinstellen wollen« hat möglicherweise ihren Ursprung im Alten Testament, wo es im Buch… … Universal-Lexikon
reinwaschen — rein||wa|schen auch: rein wa|schen 〈V. 274; hat〉 I 〈V. tr.; Zusammen u. Getrenntschreibung〉 besonders gut und intensiv waschen ● die Wäsche reinwaschen / rein waschen II 〈V. tr. u. V. refl.; nur Zusammenschreibung; fig.; umg.〉 von einem Verdacht … Universal-Lexikon